Kaffir Limettenblätter
- Die Kaffern-Limette weist einen aromatischen und unverwechselbaren Duft und Geschmack auf, der durch kein anderes Gewürz ersetzt werden kann. Der Geruch erinnert an Citronella und ist intensiv und aromatisch.
MHD: 01.03.2023
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bereit zum Versand
-
Bestell-Nr.:
GD3876 -
Ean:
4260439891853 -
Ursprungsland:
Madagaskar
Die grünen Kaffirlimettenblätter sehen nicht nur hübsch aus, sie verströmen auch ein hinreißendes, frisches, zitonenartiges Aroma. Sie wachsen an dem immergrünen Kaffir-Limettenbaum, der hauptsächlich in Südostasien kultiviert ist. Doch auch in Mittelamerika und in Teilen Afrikas kann man ihn finden.
Kaffirlimettenblätter kommen vor allem in der thailändischen und der südostasiatischen Küche zum Einsatz. Dort haben sie einen ähnlichen Stellenwert wie bei uns die Petersilie. Die Blätter weisen einen aromatischen und unverwechselbaren Geschmack auf, der durch kein anderes Gewürz ersetzt werden kann. Ihre frische Zitrusnote wird häufig dazu verwendet die Aromen süß, sauer, salzig und scharf harmonisch abzuschmecken.
Verwendung von Kaffir Limettenblätter
Kaffir-Limettenblätter sind in Thailand ein sehr populäres Gewürz: Ihr unverkennbares Aroma findet sich in fast allen Suppen und Currys (beispielsweise unser grünes Gemüsecurry oder unser rotes Thaicurry mit Ente). Tom Yam, eine feurig-scharfe Suppe, wird aus Hühnerfleisch und Shrimps (oder Fisch) hergestellt und anschließend mit Galgant, Kaffir-Limettenblättern, Ingwer, Zitronengras und Koriander gewürzt.
Auch für die "Marinade der Wohlgerüche" werden Kaffir-Limettenblätter benötigt. Bei dieser Marinade handelt es sich um eine südostasiatische "Beize", die z. B. für Hähnchenfleisch verwendet wird. Sie setzt sich zusammen aus:
1 Liter Ruou - vietnamesischer Reisschnaps, ca. 40 % (ersatzweise jap. Shochu)
1 Handvoll Kaffir-Limettenblätter, fein geschnitten
15 Gewürznelken
getrocknete Schale von ca. 5-6 Kumquats (ersetzbar durch 2 Orangen)
10-15 Pfefferkörner
Hierbei werden die zerstoßenen Gewürze zunächst in einem Tontopf geröstet und mit dem Alkohol in einem verschlossenen Gefäß für 6 Monate eingelegt. Das Ergebnis gleicht zumindest optisch der uns bekannten Sojasoße.
Lagerung von Kaffir Limettenblätter
Unsere Kaffir-Limettenblätter sollten stets trocken, luftdicht, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden.
Zutaten von Kaffir Limettenblätter
Kaffir Limettenblätter
Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
5 / 5
- 5 Sterne
- 4 Sterne
- 3 Sterne
- 2 Sterne
- 1 Sterne
Das erst Mal
Hatte ich vorher noch nie,ist sehr gut angekommen