Chiloé Beeren
- Die von den Feuerland-Inseln im Pazifik stammende Beere ist geschmacklich eine Mischung aus Tasmanischem Bergpfeffer, Szechuan und Chili.
- Fruchtig, würzig, scharf und leicht betäubend im Abgang hinterlässt die Chiloé Beere stets ein Prickeln im Gaumen. Passt sehr gut zu Fleisch, Fisch und Eintöpfen.
Mindesthaltbarkeit: 30.09.2021
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig
- Bestell-Nr.: E14.0
- EAN: 4260439899606
- Ursprungsland: Chile
Chiloé, eigentlich Isla Grande de Chiloé, ist nach Feuerland, welches zur Hälfte zu Argentinien gehört, die zweitgrößte Insel Chiles. Das Klima ist mild, aber außerordentlich feucht. Regen ist überaus häufig. Hohe Feuchtigkeit und fruchtbarer Boden fördern eine üppige Vegetation auf der Insel, die außer von der Landwirtschaft auch vom Fischfang und Tourismus lebt.
Die Chiloé Beeren sehen wie Rosinen aus und sind die Frucht des Canelo-Baums. Wegen den geringen Erntemengen zählt dieser exotische Pfeffer zu den echten Raritäten unter den Gewürzen: Nur rund 50 Familien ernten ca. 2 Tonnen pro Jahr.
Geschmacklich ist er eine Mischung aus Tasmanischem Bergpfeffer, Szechuan und Chili: Fruchtig, würzig, scharf und leicht betäubend im Abgang hinterlässt die Chiloé Beere stets ein Prickeln im Gaumen.
Verwendung
Dieser Pfeffer wird bereits seit Jahrhunderten von den Mapuche Indianern zum Würzen von deftigen Speisen verwendet. Er passt sehr gut zu Fleisch, Fisch und Eintöpfen. Ihr braucht ein Rezept? Dann bitte hier entlang.
Lagerung
Chiloé muss – wie alle anderen Gewürze - unbedingt licht-, luft- und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Ideal sind unsere Aromadosen mit dem doppelten Aromadeckel.
Eher enttäuschend
Also meiner Meinung nach sind es die 16€ nicht wert. Die Beeren, die ich bekommen habe, da waren einige dabei, die sehr dunkel bis schwarz aussahen und verbrannt schmeckten. Ob das nun gewollt ist, ist die andere Frage. Jedoch bin ich enttäuscht.