August-Newsletter Gewürze der Welt

Liebe Freunde des guten Geschmacks,
hot, hot, hot – so war der August bisher, da ist die aktuelle, kühle Verschnaufspause herzlichst willkommen, bevor wir in die neue heiße Woche starten. Hot war es aber nicht nur an Stränden und Badeseen bisweilen. Heiß und scharf ist es in diesem August auch in unserer Küche. Wir haben jede Menge heißer Tipps für kühle Köpfe: Leichte Rezepte, raffinierte Salate, voller Geschmack und außergewöhnlicher Entdeckungen. Fürs Picknick, für die Terrasse, den kleinen kulinarischen Städtetrip oder einfach nur für die Extra-Portion Sommer auf dem Teller. Heißer kann’s nicht werden.
Viel Spaß beim Genießen wünschen
Andrea Rolshausen und das Team von Gewürze der Welt
Mehr Ketchup geht nicht: Tomami
Allein schon der Name ist genial – die Kombination Tomate und Umami sagt alles: Ein Mehr an fruchtiger Tomate und an sonnenreifer Süße und ein Garnicht an Geschmacksverstärkern und Hefeextrakten. Solche Nachhilfe hat dieser feine Ketchup nämlich nicht nötig. Hergestellt und abgefüllt werden die Tomami-Produkte allesamt in Deutschland.

Die ganze Tomatenreife gibt’s übrigens noch mal in konzentriert: Tomami Würzstoff peppt das Dressing auf, den Dip. Oder man kann ihn pur auf Toast genießen oder rührt ihn in die Soße ein. Kurzum, er ist immer da gefragt, wo Veganer (und andere natürlich auch) das kleine Bisschen mehr vollmundigen Tomatengeschmack brauchen:

Verlosung
Damit ihr selbst mal von dem umwerfenden Tomami-Umami kosten könnt, verlosen wir 3x das Tomami-Sommerset mit zwei verschiedenen Ketchups, der Würzsauce und der scharfen Herausforderung mit Chili-Ingwer. Wer mitmachen will, sendet einfach eine Mail mit der Antwort auf unsere Gewinnfrage an gewinnspiel@gewuerze-der-welt.net.
Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Unsere Gewinnfrage ist: Welche Gewürze sind zusätzlich in dem Ketchup mit weniger Zucker enthalten?
Psst, hier kann man spicken...

Das Gewürz des Monats: Gado Gado
In Indonesien heißt Gado Gado so was wie Misch-Masch. Was eigentlich eine verbale Beleidigung ist. Denn sie wird dem exotischen indonesischen Kokos- und Erdnussflavour überhaupt nicht gerecht. Unter Gado Gado versteht man vor Ort zunächst einen Gemüsesalat, in den aber – ganz der Misch Masch-Tradition verpflichtet - auch Glasnudeln, Garnelen und anderes Nicht-Gemüse Einzug halten dürfen. Neben Kokos und Erdnuss gehören in unsere Gado Gado-Mischung noch Koriandersaat, Kreuzkümmel, Knoblauch, Cayennepfeffer, Orangenfruchtpulver, getrocknetes Koriandergrün, Zitronenschale, Röstzwiebeln und Salz. Versprochen, so schmeckt es original auch in den Garküchen Indonesiens.
Für den Salat gibt es unzählige Varianten, eine sehr gelungene wäre der Gemüsesalat.
Wer statt Garnelen lieber Hühnchen isst, dem sei folgende Kombi ans Herz gelegt. Vor allem die Süßkartoffeln und der Java-Curry sorgen für einen raffinierten Dreh...
Und für alle, die eine vegane Variante vorziehen, hier wäre ein Gado-Gado-Rezept mit Glasnudeln und Champignons.

Scharfe Lektüre
Und jetzt wird es scharf, nämlich scharfsinnig. Mit unserem heißen Lese-Tipp „Gehirndoping mit Gewürzen“. Wir wussten es ja schon immer, jetzt aber haben wir es endlich schriftlich: Gewürze machen schlau. Sie sorgen für gute Stimmung, können Stress abbauen und das Gedächtnis ankurbeln. 12 ausführliche Gewürzporträts von Bockshornkleesaat bis Zimt machen den Leser schlauer als jedes Gehirnjogging. Wie genau das funktioniert und in welcher maximalen Dosierung, kann man hier nachlesen:

Die Kopf-Nuss
Nicht nur Gewürze machen intelligent, sondern auch Nüsse. Nein, das behaupten wir nicht einfach so, das sagen auch Wissenschaftler. Zum Beispiel empfiehlt der Neurologe Christof Kessler in der „Süddeutschen Zeitung“ täglich ein paar Nüsse zu essen. Nüsse sind eben nicht nur die idealen Geschmacksträger, sie haben auch viele gesunde Eigenschaften. Allein deshalb haben wir in dem Jahr auch eine kleine Auswahl in unser Sortiment aufgenommen. Natürlich steht auch hier – wie bei unserem gesamten Angebot – Qualität und Anbau im Vordergrund. Die Para-Nüsse zum Beispiel sind so ein Anbau-Wunder. Auf Plantagen wollen sie gar nicht gedeihen, sondern nur im üppigen Klima des Regenwalds. Wir schätzen die überaus gesunden Lieferanten von ungesättigten Fettsäuren und jeder Menge Vitamine und Mineralien in einem guten Pesto oder auf Salaten.

Auch unsere Pekannüsse kommen aus bester Quelle, direkt aus den USA, wo man ihnen zu Ehren am 14. April sogar den Pekannuss-Tag feiert. Wir feiern sie auf alle Fälle für ihren feinen, charakteristischen Geschmack und ein satt-gesundes Bouquet mit Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen, Mineralstoffe, Vitamine und ungesättigte Fettsäuren.

Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass hier jemand trotzdem noch nicht wüsste, was damit anfangen, ein Rezept für einen umwerfend leckeren Pecan-Pie.

Ein alternativer und sogar veganer Sonntags-Nusskuchen funktioniert mit unseren extra-grünen Pistazien. Nicht nur optisch, auch geschmacklich ein Knüller!
Blaue Stunden
Nicht nur im Sommer, die blaue Stunde knapp vor dem Sonnenuntergang ist jeden Tag etwas Besonderes. Die Zeit, wenn die Farben besonders herauszustechen scheinen, der Feierabend lockt und wir uns vielleicht einen kleinen Bar-Besuch, einen After-Work-Drink gönnen dürfen. Das Kochbuch „Blaue Stunde“ folgt dem Sonnenuntergang einmal um den Globus: Von Samoa über Australien, Japan, Indien, Europa, Marokko, Brasilien bis in die USA und nach Mexiko. Dort hat Star-Koch Stevan Paul kleine Appetizer aufgelesen und interpretiert italienische Cicchetti, spanische Tapas, griechische Mezze, Tacos, Tortillas und Ceviche mit elegant genussvollem Schwung. Eine Geschmacksreise in tiefenentspannter Feierabendlaune.

Endgültig gechillt? Sonnige Tage und ran an die Gewürze der Welt wünschen Andrea Rolshausen und das Team von Gewürze der Welt.net
|