Logo Gewürze der Welt
NEWSLETTER



#icookedottolenghi-Newsletter von Gewürze der Welt

geschenk1jObjBiiDZMId

 

Liebe Freunde des guten Geschmacks,

Er ist ein Phänomen. Der Londoner Starkoch Yotam Ottolenghi hat seiner Heimat Israel ein kulinarisches Denkmal gesetzt. Der Enkel einer italienischen und deutschen Großmutter ist Kolumnist in „The Guardian“, und hat beinahe eine Million Fans auf Instagram, die sich unter #icookottolenghi gegenseitig an euphorischen Interpretationen überbieten. Sein Basic-Kochbuch Buch „Simple“ hat weltweit binnen eines Jahres ein Millionenpublikum überzeugt. Neugierig geworden? Geschenk? Braucht ihr nicht mehr zu suchen - findet ihr hier!

Fröhliches Reinschnuppern wünschen

Andrea Rolshausen und das Team von Gewürze der Welt

 

Eigentlich war es fast schon eine Tradition, dass Ottolenghi zu Weihnachten ein neues Werk präsentiert, 2018 war es „Simple“, 2017 „Sweet“, das er mit seiner Patisseurin Helen Goh geschrieben hat. Aber in diesem Jahr, traurigerweise, bleibt eine Neuerscheinung aus. Tröstlich, dass es trotzdem bestimmt ein halbes Dutzend Familienmitglieder, gute Freunde und gleichgesinnte Hobby-Köche geben dürfte, die Ihr als Early-Adopter mit „Simple“ beschenken könnt. Denn eine Welt ohne „Pasta alla Norma“, ohne die gebackenen Erdbeeren mit Sumach, ohne Lammfrikadellen mit Pistazien oder Blumenkohlauflauf mit Käse und Senf ist zwar denkbar, aber sie wäre um viele hochspannende Aromakombinationen ärmer. Sogar der sonst ja gern farblos-langweilige Tofu wird mit Ottolenghis „Chraimeh-Sauce“ und grünen Bohnen zu einem Gedicht.

Hier gibt es den Geschenktipp auch in unserem Shop...

simplejthvfASwde7g1 

 

Upgrade...?

Und für den, der es bereits hat, empfehlen wir ein „Simple“-Upgrade - mit unserem besonderen Geschenkset. Denn hier sind nicht nur Ottolenghis Haus-Gewürze Zaatar, Kardamom, Sumach, das Chili Urfa Biber und Rosenharissa zu finden, sondern auch ein paar ausgewählte Köstlichkeiten, die man in dieser Qualität und dieser Raffinesse wahrscheinlich sonst nur bei einem Restaurantbesuch bei Ottolenghi himself erlebt: Der schwarze Knoblauch Ajo negro écologico zum Beispiel, die eingelegten marokkanischen Zitronen Preserved Lemons,  das beste Bio Tahina nördlich der Levante, die kleinen Aroma-Drops Berberitzen und der köstlich feinsinnige Dattelsirup.

Das vollständige Set gibt es für Euch hier...

simple-box 

 

Der kleine Bruder vom großen Geschenkset heißt bei uns übrigens "Nikolaus".  

Im Niko-Sackerl sind diesmal 6 "Ottolenghi"-Gewürze für die Einsteiger in die levantinische Küche - wie folgt: Loomi, Kardamom, Sternanis, Sumach, Berberitzen und Zaatar, begleitet von 9 Rezeptkarten. 

niko

 

Es soll doch was lieber Gedrucktes sein? 

Zum Glück hat der Starkoch ja noch sechs andere, zum Teil weniger bekannte Kochbücher geschrieben, ohne die eine gut sortierte Koch-Bibliothek dennoch unvollständig wäre: „Sweet“ zum Beispiel mit unseren Lieblingsrezepten Chai-brulée-Tartes, Safran-Mandel-Eiscreme-Sandwich oder Sesam-Krokant mit schwarzem und weißem Sesam. Eine wahre Rezeptfülle für ambitionierte wie pragmatische Hobbyköche.

Hier könnt Ihr es bei uns kaufen.

sweet 

 

Nicht süß, aber vegetarisch? Dann sind natürlich die „Vegetarischen Köstlichkeiten“ von Yotam Ottolenghi ein Muss. Wir empfehlen exemplarisch die unvergleichlich leckere Pilz-Schalotten-Pfanne in Pernod mit Zitronenricotta, den überraschenden Rote-Beete-Rhabarber-Salat, die Brotrolle mit Spinat und Taleggio und der Aprikosen-Walnuss-Kuchen mit Lavendel, der wirklich wie ein Sommer in der Provence schmeckt.

Hier zu kaufen.

veggiPD8NmBpG6mmwS 

 

Jerusalem

Der Vollständigkeit halber sei nochmal Ottolenghis erstes "Knüller-Werk" erwähnt: Jerusalem. Es war übrigens auch mein Buch, "mit dem alles anfing". Ein Must-have für alle Fans der orientalischen Küche. Viel Veggi, aber auch Fleisch und Fisch. Hier lang, bitte!

Jerusalem

 

Mehr geht kaum mehr

...und eines der schönsten Bücher in meinem Buchregal ist übrigens das opulente Werk "Nopi" mit Goldschnitt. Gehobene Küche für gehobenes Kochen aus exklusivem Werk. Love it.

nopi

 

Karamba: Karam!

Inspiriert vom Ottolenghi-Trend, aber schon mit vollständiger Sammlung im Regal gesegnet? Dem legen wir unbedingt als sinnenfreudige Ergänzung das Kochbuch „Karam“ der libanesischen Food-Bloggerin und Ottolenghi-Freundin Bethany Kehdy ans Herz. Denn die genussvoll und nuancenreich interpretierten Rezepte sind eigentlich allein schon ein Gedicht, Kehdy erzählt aber nebenbei noch weit mehr über die Lebensart in der Region und darüber, wie essenziell dort Gastfreundschaft und warum es gut ist, immer für ein paar Gäste mehr zu kochen.

Hier geht’s zum Buch.

KaramcwowSzuz07jpv

 

Noch Fragen? Meldet euch einfach: Tel.: 08152 / 983 69 70 oder schreibt uns per Mail 

Andrea3 

 Andrea Rolshausen und das Team von Gewürze der Welt

 
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
 
Copyright © - Alle Rechte vorbehalten

⇒  Vom Newsletter abmelden
⇒  Newsletter im Browser öffnen