Eine kleine Erinnerung achtsam zu leben: Slow down - Spice up!
Die unsägliche Corona-Situation wird uns noch Wochen, Monate, wenn nicht gar Jahre beschäftigen. Es ist anstrengend, ständig mit den eigenen Urängsten konfrontiert zu werden. Legt jetzt den Grundstein für einen sinnvollen und gesunden Umgang mit sozialen Netzwerken und Nachrichten darüber hinaus. Besinnt euch auf das, was essentiell ist. Schöpft Kraft aus der aktuellen Situation und verlasst die eigene Ohnmacht. Selbst existentielle Herausforderungen müssen nicht zwingend nur Probleme bedeuten, sondern können auch eine Herausforderung sein. Jedenfalls sind sie eine Erinnerung, bewusster zu leben.
Ein Buch lesen, in die Natur gehen, sich vernünftig ernähren.
Die unsägliche Corona-Situation wird uns noch Wochen, Monate, wenn nicht gar Jahre beschäftigen. Es ist anstrengend, ständig mit den eigenen Urängsten konfrontiert zu werden. Legt jetzt den Grundstein für einen sinnvollen und gesunden Umgang mit sozialen Netzwerken und Nachrichten darüber hinaus. Besinnt euch auf das, was essentiell ist. Schöpft Kraft aus der aktuellen Situation und verlasst die eigene Ohnmacht. Selbst existentielle Herausforderungen müssen nicht zwingend nur Probleme bedeuten, sondern können auch eine Herausforderung sein. Jedenfalls sind sie eine Erinnerung, bewusster zu leben.
Ein Buch lesen, in die Natur gehen, sich vernünftig ernähren.
Im Februar beginnen die Fleißigen meistens schon die Vorbereitungen auf die kommende Urlaubssaison. Wir hätten da ja einen Favoriten, den wir kulinarisch unbedingt als Trenddestination empfehlen können – Georgien. Das Land gilt nicht umsonst als die absolute Gourmetregion des Kaukasus‘. Eine Fülle an Fleisch- und Gemüsegerichten, die besonders kräuterlastige Küche und vor allem der bunte Zutatenreichtum dieses Landes sind schier umwerfend. Wir laden Euch heute ein, ein bisschen tiefer in die georgische Schlemmerküche abzutauchen und dieses Land von seiner leckersten Seite kennenzulernen. Versprochen, das nächste Urlaubsziel ist damit sofort gefunden.
Es stimmt ja, Weihnachten ist eigentlich schon seit einem Monat vorbei. Aber wir haben trotzdem noch einen Hauch Zimt, Vanille, Nelke und Muskat auf der Zunge. Nein, das sind keine Reste mehr der allerletzten Adventsplätzchen. Wir genießen vielmehr die vielen unterschiedlichen Geschmäcker Afrikas – und die sind noch viel reichhaltiger als ein Gewürzkuchen in der Weihnachtszeit. Unser Buch „Gewürzreise Afrika“ war übrigens der weihnachtliche Verkaufsrenner in unserem Münchner Gewürzladen. Sogar die „Vogue“ ist auf uns aufmerksam geworden und stellt nun unser Kochbuch in der Februar-Ausgabe vor. Dabei ist uns aufgefallen, dass wir eigentlich ein paar der Knüller-Rezepte daraus und einige typisch afrikanische Gewürzmischungen hier mal näher vorstellen könnten.
Viel Spaß bei unserer kulinarischen Reise
von Arabien bis Südafrika, von der West- bis zur Ostküste.
Viel Spaß bei unserer kulinarischen Reise
von Arabien bis Südafrika, von der West- bis zur Ostküste.
Auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk? Für einen Weltenbummler mit neugierigem Gaumen? Für einen Gourmand, der in Europa und aus der Levante schon alles bereist, alles gegessen hat? Dann schicken wir ihn dieses Jahr Weihnachten doch einfach noch ein Stückchen weiter. Dahin, wo (auch) der Pfeffer wächst - nach Afrika. Mit unserem ersten Kochbuch „Gewürzreise Afrika“ haben wir viele traditionelle Rezepte zusammengetragen, denen wir mit einer raffiniert gewürzreichen Interpretation einen neuen Dreh gegeben haben. Viele einladende Bilder und viel Hintergrundinformationen machen das Kochbuch zu einer sinnlichen und spannenden Reise...
Die Küche der Levante unterliegt so vielen Einflüssen, dass man sie hier gar nicht alle aufzählen könnte, ohne wahlweise am Ende der Seite oder am Ende des Gewürzregals zu sein. Eigentlich ist die Levante, die die Länder Israel, Syrien, Jordanien und dem Libanon umfasst, ein brisanter politischer Krisenherd. Aber am Herd sind sich plötzlich alle einig: Da geht es nur noch um die beste Interpretation traditioneller Rezepte, um Gastfreundschaft, um das Beisammensein und Schlemmen. Spätestens seit Yotam Ottolenghis Millionenseller „Jerusalem“ hat sich gezeigt: Bei Tisch können alle Levantiner getrost Versöhnung feiern, denn viele Rezepte kennen keine willkürlichen Ländergrenzen. Und ein gutes Essen in anregender Gesellschaft wird in dieser Region überall zelebriert, die sich kulinarisch überraschend weltoffen und neugierig zeigt mit ihren arabischen, türkischen, osteuropäischen, persischen und sogar britischen wie französischen Einflüssen.
Wir merken es schon – Weihnachten naht mit schnellen Schritten. In unserem Ladengeschäft in der Münchner Innenstadt ist es jetzt schon richtig trubelig, so dass bei uns die Vorfreude längst eingesetzt hat. Gut, dass wir uns vorab auf den 24. Dezember eingestellt haben, im Herbst ordentlich vorgearbeitet und schon Päckchen gepackt. Egal ob Advent, Nikolaus oder Weihnachten – es gibt für jeden die richtige Füllung, für jeden das passende Präsent und für jeden Geschmackstopf das passende Deckelchen. Versprochen.
Fröhliches Reinschnuppern wünschen
Andrea Rolshausen und das Team von Gewürze der Welt
Fröhliches Reinschnuppern wünschen
Andrea Rolshausen und das Team von Gewürze der Welt
Er ist ein Phänomen. Der Londoner Starkoch Yotam Ottolenghi hat seiner Heimat Israel ein kulinarisches Denkmal gesetzt. Der Enkel einer italienischen und deutschen Großmutter ist Kolumnist in „The Guardian“, und hat beinahe eine Million Fans auf Instagram, die sich unter #icookottolenghi gegenseitig an euphorischen Interpretationen überbieten. Sein Basic-Kochbuch Buch „Simple“ hat weltweit binnen eines Jahres ein Millionenpublikum überzeugt.
Gehört Ihr auch zu denjenigen, die knapp vor Weihnachten Geburtstag haben und deren Ehrenfest in dem ganzen lauten Brimborium der Adventszeit immer untergeht? Mit diesem Oktober-Newsletter wollen wir euch deshalb heute ganz besonders die Ehre erweisen und einige Anregungen für eure ganz eigene Geburtstagswunschliste liefern. Selbstredend sind diese Ideen auch für die Wunschliste zu Weihnachten geeignet. Aber wer denkt denn heute schon an Weihnachten?
Wie sieht in 30 Jahren unsere Speisekarte aus? Wie werden wir unseren Nahrungsbedarf stillen? Wie gehen wir sparsamer mit unseren Ressourcen um? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich eine Sonderausstellung „Future Food“ des Nemo Science Museum in Amsterdam.
Heute geht es nicht um Gewürze, sondern um die Frage, wie unsere Gewürze am besten zu euch gelangen. Aber was hat das ganze mit Europa zu tun?
Seit Anfang des Jahres gilt die europäische Verpackungsverordnung. Wir haben deshalb neue Kartons, verzichten auf Plastik und sind im europäischen Verpackungsregister registriert. Sodala. Und jetzt geh ich wählen.
Seit Anfang des Jahres gilt die europäische Verpackungsverordnung. Wir haben deshalb neue Kartons, verzichten auf Plastik und sind im europäischen Verpackungsregister registriert. Sodala. Und jetzt geh ich wählen.
Der Regen hat der Natur noch einmal einen richtigen Schubs verpasst: Die Kräuter im Garten blühen auf und damit auch das Unkraut. Aber ist das wirklich alles Unkraut? Eben nicht! Wir tun etwas zur Ehrenrettung von Giersch, Brennnessel oder Sauerampfer. Und auch sonst hätten wir viel Grünes für den grünenden Mai – Wildkräuter-Lektüre und die Hausmischung Nr. 2 für grünen Spargel und Spinat. Und ein bisschen orientalische Exotik gibt es übrigens auch noch für euch – mit dem Bio-Rosenharissa. Ach, am besten ihr schnuppert selbst einfach mal rein.
Endlich. Das Ende der Fastenzeit naht. Ostern steht vor der Tür - die Zeit, um kulinarisch endlich mal wieder richtig aus dem Vollen zu schöpfen. Aber wir haben viel zu lange gewartet, um das immergleiche Lamm und die immergleichen Eierspeisen zu essen. Traditionen sind ja an sich was Feines – und jedes Land feiert ein bisschen anders als wir – mit ein bisschen Variation wird das Ganze jedoch gleich ein bisschen spannender. Mit unseren Ideen für alle Sorten Eier sowie mit unseren Feiertags-Rezepten bekommt das Altbekannte zum Osterfest eine ganz neue Wendung.