Cumeo-Pfeffer
- Grapefruit-Pfeffer aus dem Himalaya. Intensiv und vollmundig.
- Passt zu Fisch, Gemüse und Desserts.
MHD: 23.03.2022
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig
-
Bestell-Nr.:
E10.3 -
Ean:
4260439898197 -
Ursprungsland:
Vietnam
Cumeo-Pfeffer aus dem Himalaya: vollmundige, intensive Grapefruit-Note für Liebhaber des Ausgefallenen
Der Cumeo-Pfeffer wächst im Wildwuchs des nepalesischen Himalayas im süd-östlichen Teil des Gebirges. In Europa ist der Cumeo weitgehend unbekannt. Über den Cumeo ist wissenschaftlich wenig bekannt. Es wird behauptet, er stamme aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae), andere vermuten eine Zugehörigkeit zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae, ferner Zanthoxylum). In Nepal sagt man dem Cumeo eine heilende Wirkung bei Krebserkrankungen nach. Bei besonderen Festen in Nepal wird mit dem Cumeo gekocht.
Falls der Pfeffer übrigens einen weißlichen Belag hat: Hierbei handelt es sich um keinerlei Verunreinigung, sondern um ätherische Öle, die der Pfeffer absondert (eine Eigenheit dieses Pfeffers und völlig normal!).
Verwendung von Cumeo-Pfeffer
Um sein Aroma voll erfassen zu können, solltest du erst die fertig zubereiteten Speisen würzen und den Pfeffer auf keinen Fall mitkochen. Ideal ist dieser Pfeffer zu Fisch, Meeresfrüchten und Gemüse-Zitronen-Suppe, und – aufgrund seiner frischen, zitronigen Note - als Dessertpfeffer, zum Beispiel zu Zitronensorbet aber auch zu einer herbstlichen Kürbis-Maronensuppe.
Tipp: Zitronenrisotto mit Rucola und einem Hauch Cumeo. Ein Gedicht:
1 g Safranfäden mit heißem Wasser übergießen und 20 Minuten ziehen lassen.
500 g Risotto-Reis mit
3 EL Olivenöl und
1 kleinen gewürfelten Zwiebel anschwitzen.
Mit einem Glas Rinderfonds,
dem Saft einer Zitrone und
einem Becher Sahne nach und nach aufgießen, dabei rühren,
mit Zitronenschale und Salz abschmecken.
Safranfäden zugeben.
Köcheln lassen, dabei regelmäßig vorsichtig umrühren.
Zum Ende hin eine Handvoll Parmesan unterrühren.
Auf einem Teller anrichten.
Mit einer Scheibe Serano-Schinken und einigen Rucola-Blättern dekorieren.
Mit einem Hauch frisch gemahlenen Cumeo-Pfeffer servieren.
Lagerung von Cumeo-Pfeffer
Dieser exquisite Pfeffer sollte am besten luftdicht, trocken und dunkel gelagert werden, damit er sein Aroma nicht verliert. Am besten also in unseren Aromadosen. Oder in einem Glas an einem dunklen Ort.
4.85 / 5
- 5 Sterne
- 4 Sterne
- 3 Sterne
- 2 Sterne
- 1 Sterne
Sehr aromatisches, interessantes Gewürz
Ich kannte diesen Pfeffer bislang nicht und habe ihn auf Verdacht bestellt. Dabei sieht das Gewürz zwar wie Pfeffer aus, hat aber keinerlei Schärfe. Dafür besitzt es einen intensiv zitronigen Geschmack, der mich am ehesten an Zitronenmelisse erinnert und weniger an Grapefruit. An Lammkotellets hat es sich gut gemacht. Ich werde damit weiterexperimentieren.
Super
Mal ein ganz anderer, ausgefallener Pfeffer
Begeisterung
Habe heute meine Lieferung wie immer fix und in super Qualität bekommen. Und dieser Cumeopfeffer wurde gleich pur getestet. Ein wunderbares Aroma, verrückt, was die Natur so hervorbringt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, diesen für Desserts zu benutzen, da er nicht scharf ist, sondern richtig fruchtig. Zum Würzen von Hauptgerichten werde ich mit Tellicherrypfeffer oder Pondicherrypfeffer mixen, ich freue mich schon darauf!