Bio Safran 1 g im Glas
- Spanischer Bio Safran mit 250-260 Crocin! Der Ferrari unter den Safran-Fäden.
- Qualität, Geschmack, Farbintensität und Ertrag liegen deutlich über dem am internationalen Markt üblichen Kategorie I-Standard. Was soll man mehr sagen?
Mindesthaltbarkeit: 30.12.2022
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig
- Bestell-Nr.: L01.3
- EAN: 8437006951685
- Ursprungsland: Spanien
Spanischer Bio Safran mit 250-260 Crocin!
Bei diesen Safranfäden handelt es sich um einen Safran, dessen Qualität, Geschmack, Farbintensität und Ertrag deutlich über dem am internationalen Markt üblichen Kategorie I-Standard liegen.
Zertifiziert und kontrolliert wurde dieser Safran von der CAAE.
Organoleptische Eigenschaften:
Crocin – 250 – 260
Picocrocin - 100 - 110
Safranal - 32 – 36
Vor zirka tausend Jahren kam der Safran nach Spanien, vornehmlich in die Region Jiloca im Nord-Osten des Landes. In Höhen bis zu 900 Metern fanden die Pflanzen die optimalen Bedingungen mit langen, kalten Wintern und kurzen, heißen Sommern. Der Safran ernährte damals viele Bauern. Durch schlechte Qualität und Verschnitt verlor der Safran damals jedoch an Wert und Bedeutung, so dass die meisten Produzenten aufgaben. Von hunderten Bauern blieben wenige - José Maria Plumed ist einer von Ihnen und liefert uns diesen vorzüglichen Safran in Spitzenqualität. Slow Food und das Museo del Azafrán haben 2004 gemeinsam eine Stiftung gegründet, um den Safrananbau in der Region am Leben zu erhalten.
Der Ursprung von Safran ist wahrscheinlich Kreta. Bereits vor über 4000 Jahren verwendete man es um den Tribut an benachbarte Herrscher zu zollen. Mach es ähnlich! Zolle deinen Freunden und Gästen Respekt, indem du sie mit Safran verwöhnst.
Ein tolles Rezept mit unserem Bio Safran ist beispielsweise Risotto alla Milanese.
Verwendung von Safranfäden
Da Safran selten und wertvoll ist, musst du bei diesen Safranfäden ein wenig vorsichtiger dosieren als gewöhnlich. Safranfäden müssen einige Minuten in sehr warmem Wasser eingelegt werden, damit sich Geschmack, Geruch und Farbe optimal entfalten können. Das Wasser erhält dann eine wohlriechende, leuchtend orange-rote Färbung. Anschließend werden die Fäden mit dem Wasser zu den Speisen gegeben.
Einen einfachen Safran-Reis kannst du kochen, indem du Schwarzkümmel, Kardamon, Cashewkerne und ein Lorbeerblatt andünstet und danach zusammen mit einer Zimtstange in den Reis gibst. Alles mit Wasser aufgießen, Safran und ein wenig Salz hinzugeben und durchziehen lassen.
Das perfefekte Risotto alla Milanese geht übrigens so...
Weitere Informationen, insbesondere zur Herkunft von Safran, findest du hier im Shop in unserem Artikel im Gewürz Blog. hier ->
Lagerung von Safran
Bewahre den Safran einfach im mitgelieferten Glas auf. Kauft keine extra Dose für den Safran, denn umfüllen solltest du dringend vermeiden, um keinen kostbaren Safran zu verlieren.
1A+ Qualität, selbst unser Gärtner ist von der Qualität überrascht.